Unterricht und Leistungen

Die Gesamtschule der Stadt Mechernich versteht sich als eine lernende Schule, die das Fundament für ein lebenslanges und nachhaltiges Lernen zur Erweiterung der Fach-, Methoden-, Selbst- sowie Sozialkompetenz legt.

Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler individuell, der modernen Zeit entsprechend, fächerübergreifend und immer zukunftsorientiert.

Gerne können Sie sich eine Übersicht über unsere Lernmethoden machen. Klicken Sie dafür einfach auf die einzelnen Unterrichtsfächer und schauen sich unsere Lehrpläne für Beispiel-Unterrichtsreihen an!

Fachleistungsdifferenzierung und Ergänzungsstunden

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bietet die Gesamtschule in einigen Fächern unterschiedliche Fachleistungsebenen an.

Ab Klasse 7 gibt es in Mechernich Fachleistungsebenen in Englisch und Mathematik, ab Klasse 8 in Deutsch und ab Klasse 9 in Physik. Bis zur Klasse 10 können die Jugendlichen bei entsprechender Leistung zwischen Grund- und Erweiterungsebene wechseln, in der Regel geschieht dies zu Beginn des Schuljahres. Zusätzliche Förderangebote begleiten den Wechsel der Leistungsebene und ermöglichen z. B. die Aufarbeitung von Lernrückständen.

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots sind die so genannten Ergänzungsstunden. Sie dienen vor allem der Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik, in den Fremdsprachen, im Lernbereich Naturwissenschaften und in den Fächern des Wahlpflichtunterrichts.

MINT-Unterricht an der Gesamtschule der Stadt Mechernich

Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind für unseren Unterricht wichtige Bausteine. Wir fördern und trainieren die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler durch fächerübergreifendes, praxis- und projektorientiertes Lernen. Auch über den Unterricht hinaus fördern wir durch unsere Ganztagsangebote (z.B. Robotics-AG), durch Exkursionen (z.B. Schülerkrypto an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) oder durch individuell passende Angebote (z.B. über das Netzwerk ANTalive). Wir bieten eine breit gefächerte Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen in den MINT-Fächern und fördern die Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben im mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen einen bewussten Umgang mit Ressourcen erlernen sowie die Risiken und Chancen des technischen Fortschritts beurteilen und hierzu eigene Beiträge entwickeln können.

Für weitere Details klicken Sie hier:

Unsere Fächer

Deutsch

Englisch

Französisch

Gesellschaftslehre

Mathematik

Musik

Naturwissenschaften

Kunst

Spanisch

Sport

Textilgestaltung

und noch mehr

Unsere Arbeitsgemeinschaften

Neben dem Unterricht bieten wir den Schülerinnen und Schülern verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus verschiedenen Bereichen an. Das Angebot wird fortwährend erweitert und ergänzt. Auf diesen Seiten finden Sie alle aktuellen Angebote und Informationen zu diesen Arbeitsgemeinschaften.

Zukunftswerkstatt Klimawandel

Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem man den Begriff „Klimawandel“ in den Nachrichten nicht hört. Seine Folgen sind schon jetzt weltweit spürbar und die Sorge vor weiteren Auswirkungen treibt seit Monaten an den Fridays for Future tausende junge Menschen auf die Straßen. Auch uns bewegt dieses Thema und obwohl der Klimawandel in verschiedenen Fächern besprochen wird, haben wir dazu noch viele unbeantwortete Fragen:

  1. Wer ist am meisten für den Klimawandel verantwortlich?
  2. Welche Konsequenzen hat er im Einzelnen?
  3. (Wie) will ich darauf reagieren?
  4. Wie funktionieren die Mechanismen des Klimawandels genau?

Diese Fragen sollen im Rahmen der Zukunftswerkstatt-AG geklärt werden.

Unsere Publikation findet man hier.

DELF AG

DELF, die Abkürzung für „Diplôme d’Études en Langue Française“ ist die Bezeichnung für ein international anerkanntes und lebenslang gültiges Diplom in französischer Sprache.Es handelt sich um eine schriftliche und mündliche Prüfung. Dabei werden Hörverstehen (einfache Anweisungen und Beschreibungen) und Leseverstehen (einfache Informationen, kurze Texte oder eine Postkarte) geprüft.

Französisch AG

Durch Hören, Sprechen und spielerisches Handeln können Schülerinnen und Schüler ihre Grundkenntnisse aus dem regulären Unterricht in der Französisch-AG anwenden und vertiefen. Als Schwerpunkte der AG werden Kenntnisse von Land und Leuten, aber auch die Kultur Frankreichs mit Musik, Filmen, Essen und Trinken sowie die landestypischen Besonderheiten vermittelt.

Freestyle Physik AG

Die Freestyle Physik-AG beschäftigt sich mit spannenden Projekten aus den naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Fächern (kurz auch als MINT-Fächer). Wir wollen den Spaß und damit einhergehend die intrinsische Motivation auf Seiten der Schüler und Schülerinnen steigern.

Marathon AG

In unserer Marathon-AG trainieren wir die Kondition, Leistungsfähigkeit und die Fitness der Schülerinnen und Schüler. Die Highlights stellen dabei die regelmäßigen Teilnahmen an Marathonläufen wie den Bonn-Marathon dar, an denen unsere Schülerinnen und Schüler bisher immer erfolgreich teilgenommen haben.

Nepal AG

Bereits bei der Schulgründung stand fest, dass sich die Gesamtschule der Stadt Mechernich auch für benachteiligte Kinder in unserer Welt engagieren möchte. Im Zusammenhang mit dem schlimmen Erdbeben in Nepal im Frühjahr 2015 konkretisierte sich unser Vorhaben. So gründeten wir die Nepal-AG, um uns mit Land und Leuten des Himalayastaates und den Auswirkungen des Erdbebens vertraut zu machen und anschließend Geschenke zu basteln und Spenden zu sammeln.

Polnisch AG

In der Polnisch-AG lernen die Schülerinnen und Schüler die polnische Sprache durch Dialoge, kleine Rollenspiele und Gruppenarbeiten kennen. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Land und der dort lebenden Menschen, um für den Besuch der zukünftigen Partnerschule in Skarszewy vorbereitet zu sein.

Schulchor AG

Unser Schulchor ist für die musikalische Gestaltung der Feste und Feiern zuständig. Dafür proben unsere Schülerinnen und Schüler in der Schulchor-AG regelmäßig verschiedenste Lieder ein, dabei sind alle Genres vertreten. Ob Charthits, Rockmusik, Rap, 80er oder sogar Musicallieder, für jeden wird etwas dabei sein. Unter Leitung von einem Musiklehrer trainieren die Schülerinnen und Schüler die richtige Atemtechnik und Stimme.

Schulsanitäts AG

Der Schulsanitätsdienst wurde 2015 ins Leben gerufen, da die Schülerinnen und Schüler lernen wollten, Verantwortung zu übernehmen und für Notfälle vorbereitet zu sein. Die Ausbildung zum vollständigen Schulsanitäter (Ersthelfer) dauert etwas weniger als ein Schuljahr und findet immer Mittwochs in der 7. und 8. Stunde statt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen bei Unfällen in der Schule die medizinische Erstversorgung.