Wanderausstellung „Jüdische Nachbarn“ an der Gesamtschule der Stadt Mechernich

Jüdisches Leben ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Dennoch wird es häufig nur aus der Perspektive der Shoah betrachtet. Die Wanderausstellung „Jüdische Nachbarn“ setzt genau hier an: Sie zeigt die Vielfalt jüdischer Identitäten vor 1933 und ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Judentums in Deutschland.

Initiiert wurde das Projekt vom Netzwerk „Erziehung nach Auschwitz“ in Kooperation mit Yad Vashem. Im Zentrum der Ausstellung stehen Roll-Ups und Biografiekarten, die das Leben jüdischer Personen und Familien aus Nordrhein-Westfalen in städtischem und ländlichem Umfeld erzählen. Dabei werden nicht nur die Jahre vor, sondern auch während und nach der NS-Zeit beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so einen neuen Blick auf die Pluralität jüdischen Lebens und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem biografischen Ansatz: Anhand persönlicher Lebenswege, wie dem der Familie Humberg aus Dingden, wird Geschichte greifbar. Die Humbergs waren als Vieh- und Textilhändler fest in ihrer Gemeinde verwurzelt, bis die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ihr Leben zerstörte. Das Humberghaus, das heute als Geschichtsort dient, bewahrt die Erinnerung an diese Familie und dokumentiert ihre Geschichte durch originale Alltagsgegenstände sowie Erlebnisse früherer Nachbarn und Nachfahren.

Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Biografien jüdischer Menschen aus dem städtischen Umfeld. So entsteht ein umfassendes Bild der jüdischen Kultur und Gesellschaft. Die Ausstellung ist speziell für weiterführende Schulen konzipiert und bietet eine wertvolle Möglichkeit zur historischen und gesellschaftlichen Bildung.

Neben der Vermittlung von Wissen hat das Projekt ein klares Ziel: Es will Vorurteile abbauen, Antisemitismus bekämpfen und zur Reflexion über gesellschaftliche Verantwortung anregen. Durch die Verbindung historischer Erfahrungen mit aktuellen Debatten werden Schülerinnen und Schüler ermutigt, sich mit Themen wie Zugehörigkeit und Ausgrenzung kritisch auseinanderzusetzen.

Unsere Gesamtschule freut sich, die Wanderausstellung „Jüdische Nachbarn“ für einen Monat präsentieren zu können. Sie lädt alle Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich intensiv mit der Vielfalt des jüdischen Lebens auseinanderzusetzen und wertvolle Erkenntnisse für die Gegenwart zu gewinnen.