Projekttage „Menschenwürde schützen“ – Gemeinsam ein Zeichen gegen Rassismus setzen

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus fanden an unserer Schule erneut zwei besondere Projekttage statt, die unter dem diesjährigen Motto „Menschenwürde schützen“ standen. Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 sowie eine Klasse aus dem achten Jahrgang setzten sich intensiv mit Themen rund um Rassismus, Diskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinander.

Dank der Unterstützung mehrerer Kooperationspartner sowie engagierter Lehrkräfte konnten vielfältige, kreative und spannende Workshops angeboten werden: Neben internen Angeboten, die sich mit den Themen „Populismus auf Social Media“ und „(Anti-)Diskriminierungsarbeit im Bildungskontext“ beschäftigten, bereicherte die Suchtberatungsstelle der Caritas die Projekttage mit einem Workshop zum Thema „Sucht und Menschenwürde“.

Der Integrationsbeauftragte der Stadt Mechernich, Alexander Neubauer, organisierte ein Zeitzeugentreffen und verband damit die Arbeit an der Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes. Schüler:innen der Sozial-AG besuchten den Barbarahof in Mechernich und erstellten gemeinsam mit den Senior:innen eine Leinwand zum Motto „Glück“.

Zudem kooperierten wir mit „721 gestern heute morgen“ in Brühl. In kreativen Workshops erarbeiteten die Schüler:innen einen Rapsong, ein Movement-Video, einen Podcast und erstellten Fotografien passend zum Motto der Projekttage. Eine Gruppe besuchte die Ausstellung „?“ im Haus der Geschichte; eine weitere war zu Gast im Qualifizierungs- und Bildungszentrum der Nordeifel-Werkstätten und erhielt Einblicke in den Alltag der Teilnehmenden, deren Biografien und Perspektiven – und beschäftigte sich mit der würdevollen Teilhabe am Arbeitsleben.

Wie im letzten Jahr bot die Tanzschule Schumacher einen Workshop an, der vom gemeinsamen Auftritt während der Präsentationsveranstaltung gekrönt wurde. Ein weiteres Highlight bildete der Auftritt unserer Schulband mit Stephan Brings.

Zu guter Letzt erarbeiteten Schüler:innen bunte und aussagekräftige Motive, die die Werte unserer Demokratie aufgreifen, und gestalteten damit einige Mülleimer im Kernort.

Zu unserer großen Freude durften wir an diesem Tag auch den Landrat Herrn Ramers begrüßen, der mit seinen Grußworten die Bedeutung des Engagements gegen Rassismus und für Menschenwürde unterstrich. Ebenfalls zu Gast waren unser Bürgermeister, Herr Dr. Schick, sowie Herr Claßen und Frau Jakob. Auch Herr Dr. Schick wandte sich – wie im letzten Jahr – an unsere Schülerschaft und erinnerte an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, das, wie er zitierte, nicht nur „einen Vogelschiss“ in unserer Vergangenheit darstellt.

Diese beiden Tage haben eindrucksvoll gezeigt, dass unsere Schule ein Ort des Miteinanders, der Offenheit und der gelebten Vielfalt ist. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, dass diese Projekttage ein voller Erfolg wurden!

Übersicht der Workshops und Kooperationen:

  • Tanzschule Schumacher
  • Mülleimer bemalen
  • (Anti-)Diskriminierung im Bildungskontext
  • 721 gestern heute morgen
    • Creative Writing and Recording Workshop
    • Movement Workshop mit dem Touch Designer
    • Rap Workshop
    • Fotografie-Workshop
  • Nordeifel-Werkstätten (Menschenwürde schützen in der Arbeit mit Menschen mit Handicap)
  • Haus der Geschichte
  • Populismus auf Social Media
  • Sucht und Menschenwürde (Caritas)
  • Zeitzeugin mit Alexander Neubauer (Thema Grundgesetz)
  • Schulband mit Stephan Brings
  • Sozial-AG im Barbarahof zum Thema „Glück“

HINWEIS: Weitere Bilder folgen bald.